Wer ist LGBTQ in Mario?

Nintendo hat nie eine offizielle Erklärung abgegeben, in der es darum ging, einen der Hauptcharaktere von Mario als LGBTQ zu bezeichnen. Das Mario-Franchise ist unbeschwert und familienfreundlich gestaltet und vermeidet in der Regel explizite Diskussionen über Alter, Romantik oder Sexualität.

Das Mario-Universum existiert jedoch schon seit über 40 Jahren, und Fans haben oft über bestimmte Charaktere innerhalb der LGBTQ+-Kultur spekuliert oder sie gefeiert. Hier ist eine Übersicht:


1. Birdo – Die meistdiskutierte Figur

  • Erster Auftritt: Super Mario Bros. 2 (1988).

  • Im Originalhandbuch des Spiels wurde Birdo als eine Figur beschrieben, die „denkt, er sei ein Mädchen und lieber ‚Birdetta‘ genannt werden möchte.“

  • Im Laufe der Zeit hat Nintendo diese Beschreibung abgeschwächt und angepasst, aber viele Fans interpretieren Birdo als Transgender-Charakter oder geschlechtsnonkonforme Ikone .

  • In späteren Spielen wie Mario Kart und Mario Tennis wird Birdo oft einfach als Frau dargestellt, aber ihre frühe Hintergrundgeschichte machte sie zu einem Symbol der LGBTQ+-Repräsentation in Spielen.


2. Vivian ( Paper Mario: Das Türme-Jahre-Tor )

  • Vivian debütierte 2004 in Paper Mario: The Thousand-Year Door .

  • Im japanischen Originaldrehbuch wurde Vivian ausdrücklich als Transgender-Mädchen beschrieben, das von seinen Schwestern gehänselt wurde, weil es bei der Geburt als männlich eingestuft worden war.

  • In den englischen Lokalisierungen wurde dieses Detail entfernt, aber die Fans feiern Vivian immer noch als eine der bemerkenswertesten LGBTQ+-Figuren im Mario-Universum.


3. Fan-Interpretationen anderer Charaktere

  • Waluigi wurde von LGBTQ+-Fans oft begrüßt, vor allem wegen seiner extravaganten Persönlichkeit, seines einzigartigen Designs und seines Außenseiterstatus. Obwohl Nintendo nichts bestätigt hat, ist er online zu einer Art queerer Ikone geworden.

  • Peach, Daisy und Rosalina erscheinen in Fanwerken und Headcanons oft als gleichgeschlechtliche Beziehungen (wie Peach & Daisy), obwohl dies rein von den Fans gesteuert wird.


4. Nintendos Haltung

Nintendo vermeidet es normalerweise, sexuelle Orientierungen oder Beziehungen über die grundlegende Handlung „Mario rettet Peach“ hinaus zu beschreiben. Die Einbeziehung von Charakteren wie Birdo und Vivian hat den Fans jedoch Repräsentationsmöglichkeiten gegeben – insbesondere in älteren Spielen, in denen LGBTQ+-Charaktere sehr selten waren.


Abschließende Gedanken

Obwohl Nintendo keine Mario-Charaktere offiziell als LGBTQ-Charaktere bezeichnet hat, werden Birdo und Vivian von den Fans am häufigsten als Vertreter der Community erkannt. Darüber hinaus beruht ein Großteil der Interpretation auf der Fankultur, dem Headcanon und der Art und Weise, wie LGBTQ+-Gamer mit diesen farbenfrohen, schrulligen Charakteren in Verbindung treten.