Was ist die älteste Handheld-Spielkonsole?

Die älteste Handheld-Spielkonsole ist die Microvision , die 1979 von Milton Bradley herausgebracht wurde.


🕹️ Microvision: Die erste Handheld-Spielkonsole

  • Erscheinungsjahr: 1979

  • Hersteller: Milton Bradley (MB)

  • Bildschirmtyp: LCD (Flüssigkristallanzeige)

  • Spielmedien: Cartridges

  • Stromquelle: 9-V-Batterie

  • Bemerkenswertes Spiel: Block Buster (ähnlich wie Breakout )


🔍 Warum die Mikrovision revolutionär war

Noch vor dem Game Boy und sogar der Nintendo Game & Watch war die Microvision die erste Handheld-Konsole mit austauschbaren Spielmodulen . Das heißt, es war nicht nur ein einzelnes Spiel in das Gerät eingebaut – man konnte zusätzliche Module kaufen, um verschiedene Spiele zu spielen, genau wie bei modernen Handhelds.

Dies war damals ein enormer Fortschritt , auch wenn das System mit erheblichen Einschränkungen behaftet war:

  • Die LCD-Bildschirme waren sehr einfach und konnten leicht beschädigt werden.

  • Die Spielebibliothek war klein (insgesamt etwa 12 Spiele).

  • Der Bildschirm und die Spiellogik waren in jede Kassette eingebettet, was ihre Herstellung kostspielig machte.


👾 Vermächtnis und Einfluss

Obwohl der Microvision kein großer kommerzieller Erfolg war, legte er den Grundstein für zukünftige Handhelds. Sein Cartridge-basiertes Modell beeinflusste Systeme wie:

  • Nintendo Game & Watch (1980)

  • Nintendo Game Boy (1989)

Diese Nachfolger verfeinerten das Konzept und verbesserten die Hardware, wodurch sie den Weg für Jahrzehnte des tragbaren Gamings ebneten.


📦 Können Sie heute noch eines finden?

Ja – aber sie sind selten und werden meist als Sammlerstücke verkauft. Sie können in Retro-Gaming-Läden, bei eBay oder auf speziellen Websites für Vintage-Elektronik nachsehen. Achten Sie jedoch bei alten Modellen auf Bildschirmverfall und auslaufende Batterien.


🎮 Vergleich der Handheld-Konsolen: Microvision vs. Game & Watch vs. Game Boy

Besonderheit 🟤 Microvision (1979) 🟡 Game & Watch (1980–1991) 🟢 Game Boy (1989)
Hersteller Milton Bradley Nintendo Nintendo
Spielformat Austauschbare Patronen Eingebaute Einzelspiele Austauschbare Patronen
Anzeigetyp Monochromes LCD Segmentiertes LCD Punktmatrix-LCD (4-stufige Graustufen)
Bildschirmgröße 16 x 16 Pixel Raster Variiert (normalerweise 28 x 28 oder segmentiert) 160 × 144 Pixel
Audio Einfache Pieptöne Grundtöne 4-Kanal-Sound
Akkulaufzeit ~6–10 Stunden (9-V-Batterie) ~6 Monate (Knopfzellen) 10–30 Stunden (4x AA-Batterien)
Größe der Spielebibliothek ~12 Spiele ~60+ Einheiten (1 Spiel pro Einheit) ~1.000+ Titel weltweit
Portabilität Für seine Zeit sperrig Extrem kompakt und taschentauglich Passt in die Tasche, ist aber dicker als Game & Watch
Multiplayer-Unterstützung NEIN NEIN Ja (über Game Link-Kabel)
Speicherfunktion NEIN NEIN Einige Spiele hatten batteriegestützte Speicherstände
Hintergrundbeleuchtung NEIN NEIN Nein (bis Game Boy Light/Advance SP)
Haltbarkeit Anfällig für Bildschirmschäden Sehr langlebig Sehr langlebig
Preis bei Markteinführung ~50 USD ~10–30 USD (pro Einheit) ~89,99 USD

🟤 Microvision (1979)

  • Vorteile: Erstes Handheld auf Cartridge-Basis, innovatives Konzept

  • Nachteile: Zerbrechliche LCDs, sehr eingeschränkter Bildschirm und Spiele

  • Legacy: Setzt den Standard für zukünftige Handhelds auf Cartridge-Basis


🟡 Game & Watch (1980–1991)

  • Vorteile: Einfache, süchtig machende Spiele, Einführung des D-Pads

  • Nachteile: Nur ein Spiel pro Einheit, keine Erweiterbarkeit

  • Vermächtnis: Inspirierte das Design und die Steuerung des Game Boy


🟢 Game Boy (1989)

  • Vorteile: Austauschbare Spiele, solide Akkulaufzeit, tragbares Gaming-Kraftpaket

  • Nachteile: Keine Hintergrundbeleuchtung, klobiger Formfaktor

  • Vermächtnis: Wurde zum meistverkauften Handheld seiner Generation und prägte jahrzehntelang das mobile Gaming


🏆 Endgültiges Urteil

Kategorie Gewinner
Innovation Mikrovision
Portabilität Spiel & Uhr
Spielebibliothek und Langlebigkeit Game Boy
Bestes Allround-Erlebnis 🟢 Game Boy