Welche Konsolen gibt es in jeder Generation?

Videospielkonsolen nach Generation

1. Generation (Anfang der 1970er Jahre)

  • Magnavox Odyssey (1972)

  • Pong-Heimkonsolen (verschiedene Hersteller)

2. Generation (Ende der 1970er – Anfang der 1980er)

  • Atari 2600 (1977)

  • Intellivision (1980)

  • ColecoVision (1982)

3. Generation (Mitte der 1980er Jahre)

  • Nintendo Entertainment System (NES) (1983)

  • Sega Master System (1985)

4. Generation (Ende der 1980er – Anfang der 1990er)

  • Super Nintendo Entertainment System (SNES) (1990)

  • Sega Genesis / Mega Drive (1988)

5. Generation (Mitte der 1990er Jahre)

  • Sony PlayStation (PS1) (1994)

  • Nintendo 64 (1996)

  • Sega Saturn (1994)

6. Generation (Anfang der 2000er)

  • Sony PlayStation 2 (PS2) (2000)

  • Microsoft Xbox (2001)

  • Nintendo GameCube (2001)

  • Sega Dreamcast (1999)

7. Generation (Mitte bis Ende der 2000er)

  • Sony PlayStation 3 (PS3) (2006)

  • Xbox 360 (2005)

  • Nintendo Wii (2006)

8. Generation (2010er Jahre)

  • Sony PlayStation 4 (PS4) (2013)

  • Xbox One (2013)

  • Nintendo Switch (2017)

9. Generation (2020er Jahre)

  • Sony PlayStation 5 (PS5) (2020)

  • Xbox Series X|S (2020)

  • Nintendo Switch OLED (2021)

  • 1. Generation: Magnavox Odyssey, Pong-Konsolen – Die Anfänge des Home-Gamings.

  • 2. Generation: Atari 2600 – Popularisierte Spiele auf Cartridge-Basis.

  • 3. Generation: Nintendo NES – Belebte die Spielebranche mit Kultspielen neu.

  • 4. Generation: SNES und Sega Genesis – Die Rivalität der 16-Bit-Ära mit Klassikern und Innovationen.

  • 5. Generation: PlayStation 1 und Nintendo 64 – Der Sprung zur 3D-Grafik.

  • 6. Generation: PlayStation 2, Xbox, GameCube – Das DVD-Zeitalter und das Online-Gaming beginnen.

  • 7. Generation: PS3, Xbox 360, Wii – HD-Grafik, Bewegungssteuerung und neue Gaming-Trends.

  • 8. Generation: PS4, Xbox One, Nintendo Switch – 4K-Gaming, digitale Stores, Hybrid-Play.

  • 9. Generation: PS5, Xbox Series X|S – Modernste Grafik, ultraschnelle SSDs, Raytracing.