Es gibt zwar keine eindeutige Liste der „sieben Lichtarten“, doch bezieht sich der Begriff meist auf die verschiedenen Kategorien des elektromagnetischen Spektrums, einem grundlegenden Konzept der Physik. Dies sind allesamt Lichtarten, die meisten davon sind jedoch für das menschliche Auge unsichtbar. Sie sind nach Wellenlänge geordnet, von der längsten zur kürzesten.
Die 7 Lichtarten sind in der Reihenfolge:
-
Radiowellen: Diese haben die längsten Wellenlängen und werden für Radio, Fernsehen und drahtlose Kommunikation verwendet.
-
Mikrowellen: Da sie kürzere Wellenlängen als Radiowellen haben, werden sie zum Erhitzen von Lebensmitteln, für Radar und Satellitenkommunikation verwendet.
-
Infrarotstrahlung (IR): Wir spüren sie oft als Wärme. Sie wird in Wärmebildkameras, Fernbedienungen und Toastern verwendet.
-
Sichtbares Licht: Dies ist der einzige Teil des Spektrums, der für das menschliche Auge sichtbar ist. Es ist das, was wir als alle Farben des Regenbogens wahrnehmen.
-
Ultraviolette (UV) Strahlung: Diese Strahlung hat eine kürzere Wellenlänge als sichtbares Licht und verursacht Sonnenbrand. Sie wird auch zur Sterilisation und für Schwarzlicht verwendet.
-
Röntgenstrahlen: Diese hochenergetischen Wellen werden in der medizinischen Bildgebung verwendet, um in den Körper hineinzusehen, und in Sicherheitsscannern an Flughäfen.
-
Gammastrahlen: Dies sind die energiereichsten Wellen mit der kürzesten Wellenlänge. Sie entstehen durch Kernreaktionen und werden in der Krebsbehandlung und zur Sterilisation medizinischer Geräte eingesetzt.