Wenn Sie an Super Mario denken, stellen Sie sich wahrscheinlich eine Welt voller Pilze, Rohre, Schlösser und heldenhafter Abenteuer vor. Sie ist so lebendig, dass Sie sich fragen könnten: Basiert sie auf einer wahren Geschichte? Die Antwort ist nein , aber die Ursprünge von Mario und seiner Welt sind an sich schon faszinierend.
Marios bescheidene Anfänge
Mario erschien erstmals 1981 als Jumpman im Arcade-Klassiker Donkey Kong . Erschaffen wurde er von Shigeru Miyamoto , einem japanischen Spieledesigner bei Nintendo.
-
Miyamotos Ziel war einfach: einen menschlichen Protagonisten zu erschaffen, der über Hindernisse springen kann .
-
Der Name „Mario“ wurde von Mario Segale inspiriert, einem Immobilienvermieter in den USA, der Lagerflächen an Nintendo of America vermietete.
Mario war in Donkey Kong ursprünglich kein Klempner, sondern Zimmermann. Erst mit dem Arcade-Spiel Mario Bros. aus dem Jahr 1983 wurde er offiziell zu dem Klempner, den wir heute kennen und der in einer Welt aus Rohren und unterirdischen Tunneln lebt.
Das Pilzkönigreich: Reine Fantasie
Die Welt, in der Mario lebt – das Pilzkönigreich – ist völlig fiktiv:
-
Bowser , der bösartige Schildkrötendrache, und die Goombas und Koopas sind völlig erfundene Kreaturen.
-
Prinzessin Peach (ursprünglich Prinzessin Toadstool) ist eine fiktive königliche Figur.
-
Miyamoto ließ sich von seinen eigenen Kindheitserlebnissen inspirieren, etwa dem Erkunden von Höhlen, Wäldern und Schlössern, verwandelte sie jedoch in eine wunderliche, magische Welt.
Sogar Elemente wie Rohre und Burgen wurden von realen Objekten inspiriert – Sanitärsystemen und japanischen Burgen –, aber übertrieben dargestellt, um zum unterhaltsamen, verspielten Stil des Spiels zu passen.
Power-Ups und Fantasy-Elemente
Viele der legendären Power-Ups von Mario basieren auf fantasievollen Konzepten:
-
Superpilz: Inspiriert von Folklore und der Idee, dass magische Gegenstände einem Helden besondere Fähigkeiten verleihen.
-
Feuerblume, Umhangfeder, Tanooki-Anzug: All dies macht Mario zu einer mächtigeren Version seiner selbst und betont Kreativität gegenüber Realismus .
Bei diesen Elementen geht es um Spaß und Spielmechanik , sie spiegeln keine Erfahrungen aus dem echten Leben wider.
Warum Mario sich „echt“ anfühlt
Obwohl die Welt fiktiv ist, hat Miyamoto sie nachvollziehbar gemacht :
-
Das Überspringen von Hindernissen spiegelt auf einfache und verständliche Weise die Herausforderungen des echten Lebens wider.
-
Jemanden in Gefahr zu retten (Prinzessin Peach) ist ein universelles Erzählmotiv.
-
Die Erkundung fremder Länder spricht die menschliche Abenteuer- und Entdeckungslust an.
Diese Mischung aus Fantasie und nachvollziehbaren Konzepten ist der Grund, warum Mario seit über 40 Jahren so beliebt ist.
Zeitleiste der wichtigsten Spiele von Mario
| Jahr | Spiel | Hinweise |
|---|---|---|
| 1981 | Donkey Kong | Mario (als Jumpman) gibt sein Debüt; Zimmermann klettert Leitern hinauf, um Pauline zu retten. |
| 1983 | Mario Bros. | Mario wird Klempner; Luigi wird vorgestellt. |
| 1985 | Super Mario Bros. | Erstes 2D-Plattformspiel der Hauptlinie; Mushroom Kingdom, Bowser und Prinzessin Peach werden vorgestellt. |
| 1996 | Super Mario 64 | Mario wird 3D; das auf Erkundung ausgerichtete Gameplay beginnt. |
| 2007+ | Super Mario Galaxy- Reihe | Der Schwerkraft trotzende Planeten und Fantasiewelten erweitern das Universum. |
| 2017 | Super Mario Odyssey | Open-World-Abenteuer, das kreative Umgebungen und Geschichtenerzählen verbindet. |
Abschließende Gedanken
Super Mario basiert zwar nicht auf einer wahren Geschichte , aber gerade das macht den Zauber aus. Shigeru Miyamoto nahm einfache, nachvollziehbare Ideen – Springen, Erkunden, Retten – und verwandelte sie in ein reichhaltiges, fantastisches Universum . Das Pilzkönigreich ist ein Beweis für die Macht der Vorstellungskraft in Spielen und fasziniert Spieler jeden Alters.