Retro-Gaming boomt und bei Handheld-Geräten wie dem R36MAX stellen sich viele Fans eine wichtige rechtliche Frage:
Ist es im Vereinigten Königreich legal, Spiele zu emulieren, wenn ich bereits die Originalkopie besitze?
Lassen Sie uns untersuchen, was das britische Recht vorsieht, was erlaubt ist und wie Sie Emulation genießen können, ohne rechtliche Grenzen zu überschreiten.
✅ Sind Emulatoren im Vereinigten Königreich legal?
Ja. Emulatoren – Software, die klassische Spielkonsolen wie NES, SNES, Game Boy oder PlayStation nachahmt – sind in Großbritannien legal , solange:
-
Sie enthalten keinen proprietären Code (wie die BIOS-Datei einer Konsole).
-
Sie werden von Grund auf neu erstellt oder sind Open Source
Beliebte Emulatoren wie RetroArch , Dolphin und PCSX fallen unter diese rechtliche Kategorie und können sicher verwendet werden.
⚠️ Was ist mit Spiele-ROMs?
Hier wird es komplexer.
Ein ROM ist eine digitale Kopie eines Videospiels und in Großbritannien sind ROMs urheberrechtlich geschützt – auch wenn Sie das Originalspiel besitzen .
❌ ROMs herunterladen (auch wenn Sie das Spiel besitzen)
Nach britischem Recht gilt das Herunterladen einer ROM-Datei aus dem Internet als illegal, es sei denn:
-
Das Urheberrecht ist abgelaufen oder freigegeben (sehr selten)
-
Sie haben die Erlaubnis des Rechteinhabers (z. B. Nintendo, Sega)
Auch wenn Sie die physische Spielkassette oder -Disc besitzen, stellt das Herunterladen der Spiele online immer noch eine Verletzung dar.
🛠️ Was passiert, wenn ich mein eigenes ROM-Backup erstelle?
Das Erstellen einer Sicherungskopie eines Spiels, das Sie bereits besitzen – auch „Dumping“ genannt – fällt in eine rechtliche Grauzone.
Obwohl dies im britischen Urheberrecht nicht ausdrücklich gestattet ist, ist die Wahrscheinlichkeit rechtlicher Konsequenzen geringer, wenn:
-
Das ROM wird aus einer Kopie erstellt, die Sie legal besitzen
-
Sie verwenden es nur für den persönlichen Gebrauch
-
Sie teilen oder verteilen das ROM nicht
⚖️ Rechtlich gesehen ist dies möglicherweise nicht 100 % konform, viele betrachten es jedoch als eine Fair-Use-Maßnahme zur Erhaltung.
🧨 Nintendos Position
Nintendo vertritt eine harte Haltung und erklärt:
„Selbst wenn Sie das Spiel besitzen, ist das Herunterladen oder Verteilen nicht autorisierter ROMs illegal.“
Sie haben Tausende von ROM-Websites lahmgelegt und sogar Einzelpersonen wegen der Verbreitung von Spielen verklagt.
🚫 ROMs verkaufen oder teilen? Das ist illegal
Ob online oder auf Geräten wie „Game Sticks“ oder Konsolen geladen, die Verbreitung von ROMs (auch kostenlos) stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.
Tatsächlich hat der Verkauf oder Import von Geräten mit vorinstallierten ROMs in mehreren Fällen im Vereinigten Königreich zu straf- und zivilrechtlichen Sanktionen geführt.
🟢 So emulieren Sie sicher und legal in Großbritannien
Um auf der richtigen Seite des Gesetzes zu bleiben:
-
✅ Verwenden Sie Open-Source-Emulatoren
-
✅ Emulieren Sie nur Spiele, die Sie besitzen, und entsorgen Sie diese vorzugsweise selbst
-
🚫 Vermeiden Sie das Herunterladen von ROMs von illegalen Websites
-
🚫 ROMs nicht teilen oder weiterverkaufen
-
✅ Unterstützen Sie Neuveröffentlichungen aus offiziellen Quellen (wie Switch Online , GOG oder Steam ).
🎮 Möchten Sie ein legales Retro-Gaming-Erlebnis?
Bei GameLoopX unterstützen unsere Handheld-Konsolen wie R36S und R36MAX Open-Source-Emulatoren und bieten Ihnen so eine flexible, anpassbare Möglichkeit, Spiele zu spielen , die Sie bereits besitzen .
🛒 Jetzt stöbern:
👉 Retro-Handheld-Spielkonsolen – GameLoopX
✅ Abschließende Gedanken
Emulation selbst ist im Vereinigten Königreich legal – solange Sie legitime Emulatorsoftware verwenden.
Allerdings unterliegen Spiel-ROMs immer noch dem Urheberrecht und das Herunterladen ohne Genehmigung ist weiterhin illegal – selbst wenn Sie das Original besitzen.
Möchten Sie klassische Spiele richtig genießen? Verwenden Sie legale Emulatoren, sichern Sie sich Ihre eigenen ROMs und meiden Sie Piraterie-Websites.
Haftungsausschluss: Dieser Blog dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Rechtsberatung dar. Bei persönlichen Rechtsfragen wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Anwalt.