Wie alt muss eine Konsole sein, um als Retro zu gelten?

Der Begriff "Retro" für Videospielkonsolen ist subjektiv und fließend , aber die meisten Enthusiasten und Sammler sind sich über einige wichtige Benchmarks einig. Hier ist eine praktische Aufschlüsselung:


🕰️ Allgemeiner Konsens: 15–20+ Jahre alt

  • 15 Jahre: Mindestalter für den Status „Early Retro“ (z. B. Xbox 360, PS3, Wii).

  • 20+ Jahre: Weitgehend als Retro akzeptiert (z. B. PS1, N64, Game Boy Advance).

  • 25–30+ Jahre: Solide „Klassiker“ (z. B. NES, Sega Genesis, Game Boy).

(Beispiel: Die PlayStation 2 (2000) ist jetzt Retro; die Nintendo Switch (2017) nicht.)


🔍 Schlüsselfaktoren, die den „Retro“-Status definieren

  1. Technologische Veralterung:

    • Die Hardware ist veraltet (z. B. nur CRT-Ausgabe, kassettenbasiert, keine Onlinedienste).

    • Beispiel: Dreamcast (1999) mit GD-ROMs und DFÜ-Modems → Retro.

  2. Kultureller Nostalgiezyklus:

    • Spieler, die es als Kinder gespielt haben, sind jetzt 25–40 Jahre alt (verfügbares Einkommen + Nostalgie).

    • Beispiel: PS2-Spiele wecken Kindheitsnostalgie der 2000er → Retro-Welle in den 2020ern.

  3. Markteinstellung:

    • Wird nicht mehr verkauft oder unterstützt vom Hersteller (z. B. Schließung des Wii-Shop-Kanals).

  4. Sammelbarkeit und Seltenheit:

    • Steigende Preise für Spiele/Hardware (z. B. GameCube-Titel wie Pokémon-Box : über 500 $).

  5. Designsprache:

    • Ästhetik aus der Zeit vor HD (klobige Kunststoffe, Speicherkarten, kabelgebundene Controller).


📅 Retro-Konsolen-Zeitleiste (Perspektive 2024)

Epoche Konsolen Alter "Retro"-Status
1980er Jahre NES, Sega Master System 35–40+ Jahre ✅ Klassisch Retro
Anfang der 90er Jahre SNES, Sega Genesis, Game Boy 30–35 Jahre ✅ Core Retro
Ende der 90er Jahre PS1, N64, Saturn 25–30 Jahre ✅ Fest Retro
Anfang der 00er Jahre PS2, GameCube, Xbox, GBA 20–25 Jahre ✅ Aufstrebendes Retro
Mitte der 00er Jahre Xbox 360, PS3, Wii, DS 15–20 Jahre ⚠️ Borderline-Retro
2010er+ PS4, Xbox One, Switch <15 Jahre ❌ Noch nicht retro

⚠️ Ausnahmen von der Regel

  • Fehlgeschlagene Konsolen: Werde retro Schneller (z.B, Virtueller Junge (1995) war 2005 retro).

  • Kultklassiker: Neo Geo AES (1990) war im Jahr 2000 aufgrund seiner Seltenheit/Nischenattraktivität retro.

  • Hybriden: Der Wii (2006) ist knifflig:

    • Technisch 18 Jahre alt → grenzwertig retro.

    • Aber die Bewegungssteuerung fühlt sich im Vergleich zum D-Pad-Fokus der PS1 „modern“ an.


🧠 Warum Gamer über den Cutoff uneinig sind

  • Perspektive: Ein 50-Jähriger hält die PS2 für „neu“, ein 20-Jähriger für uralt.

  • Regionale Unterschiede: In Japan sind die Retro-Zyklen schneller (PC Engine ist dort beispielsweise eine Ikone).

  • Emulationszugänglichkeit: Wenn eine Konsole emuliert älter Systeme (z. B. Wii → GameCube), verzögert es sein „Retro“-Label.


💡 Für Retro-Verkäufer (Ihr Geschäft)

  1. Kategorisieren nach Ära, nicht nach Alter:

    • Gruppe „5. Generation“ (PS1/N64) vs. „6. Generation“ (PS2/GameCube).

  2. Markt basierend auf Nostalgie:

    • „Erleben Sie Ihre Kindheit in den 90ern noch einmal“ → richtet sich an 30- bis 45-Jährige.

  3. Vermeiden Sie das Erzwingen des Etiketts:

    • Nennen Sie die Xbox 360 nicht „Retro“ (das wirkt unecht). Stattdessen: „Vintage Gaming“ oder „Klassische Konsolen“.


🔮 Wann wird Heutige Sind Konsolen Retro?

  • Nintendo Switch (2017): ~2032–2037 (wenn Nintendos Handheld der nächsten Generation dominiert).

  • PS5/Xbox Series X: ~2040 (wenn Cloud-/Neural-Gaming die Hardware ersetzt).


Das Fazit

Eine Konsole ist „retro“, wenn:

  1. Es ist 15–20+ Jahre alt ,

  2. Es ist Die Technik fühlt sich veraltet an ,

  3. Es löst Nostalgie aus bei Erwachsenen, die damit aufgewachsen sind.

Für Ihr Geschäft: Konzentrieren Sie sich auf Systeme vor 2005 (PS2 und älter), um der Nachfrage der Sammler gerecht zu werden. Verwenden Sie Begriffe wie „klassisch“ oder „Vintage“ für Systeme aus den Jahren 2005–2010, um Widerstand zu vermeiden.