Wie alt muss eine Konsole sein, um als Retro zu gelten?

Das Wort „Retro“ wird in Gamerkreisen häufig verwendet. Manche bezeichnen die PlayStation 2 als Retro, andere meinen, nur NES und Sega Genesis seien Retro. Wie alt muss eine Konsole also wirklich sein, um das Prädikat „Retro“ zu verdienen? Wir analysieren es.


1. Was bedeutet „Retro“ beim Gaming?

Im Allgemeinen bezieht sich Retro-Gaming auf das Spielen auf älteren Konsolen, Handhelds und Arcade-Automaten, die nicht mehr zur aktuellen Generation gehören. Die genaue Definition variiert jedoch je nach Fragesteller.

Manche Spieler verwenden „Retro“, um Konsolen aus den 80er- und 90er-Jahren (NES, SNES, Sega Genesis) zu beschreiben. Andere meinen damit Systeme aus den frühen 2000er-Jahren wie die PlayStation 2, den GameCube oder die Original-Xbox.


2. Die 15–20-Jahres-Regel

Eine gängige Richtlinie unter Sammlern ist, dass eine Konsole im Alter von etwa 15–20 Jahren als Retro gilt.

  • Nach dieser Regel betreten die PlayStation 3 (2006) und die Xbox 360 (2005) jetzt Retro-Territorium.

  • PS2, GameCube und Game Boy Advance sind durch und durch retro.

  • Systeme wie das NES und das SNES gelten heute als klassische Retro- oder sogar Vintage-Spiele .


3. Retro vs. Klassisch vs. Vintage

  • Retro : Konsolen im Alter von 15–25 Jahren (PS2, GameCube, Nintendo DS).

  • Klassisch : Konsolen im Alter von 25–35 Jahren (NES, Sega Genesis, SNES).

  • Vintage : Konsolen, die über 35 Jahre alt sind (Atari 2600, ColecoVision, originale Arcade-Automaten).

Dies trägt dazu bei, die verschiedenen Epochen voneinander zu unterscheiden und gleichzeitig ihren Platz in der Geschichte zu würdigen.


4. Warum es mehr um Generationen als um Jahre geht

Manchmal hat „Retro“ nicht nur etwas mit dem Alter zu tun, sondern auch mit Technologie und Kultur . Zum Beispiel:

  • Der Wechsel von 2D- zu 3D-Grafiken (SNES → PlayStation).

  • Der Wechsel von Kassetten zu Discs (N64 → PS1).

  • Der Beginn des Online-Gamings (Dreamcast → Xbox Live).

Diese Sprünge markierten neue Epochen und ließen die älteren Systeme retro wirken, auch wenn sie nicht so alt waren.


5. Die emotionale Seite von Retro

Für viele Gamer ist „Retro“ eine Frage der Nostalgie . Wer mit der Wii aufgewachsen ist, empfindet sie vielleicht schon als Retro – auch wenn andere sie als „zu neu“ empfinden. Letztlich geht es bei Retro genauso sehr um persönliche Erinnerungen wie um Jahre.


Abschluss

Wie alt muss eine Konsole sein, um als Retro zu gelten? Als Faustregel gelten 15–20 Jahre , wobei viele Fans zwischen Retro, Klassik und Vintage unterscheiden. Egal, ob Sie ein NES aus dem Regal holen oder eine PS2 spielen – der Spaß am Retro-Gaming liegt darin, die Momente wieder zu erleben, die Ihre Gaming-Reise geprägt haben.

Und mit den heutigen Retro-Konsolen und Handhelds können Sie diese legendären Titel jederzeit wieder erleben.