Wie alt muss eine Spielkonsole sein, um als Retro zu gelten?

In der Gaming-Welt wird der Begriff „Retro“ häufig verwendet. Doch was genau macht eine Spielekonsole zu einem Retro-Spiel? Liegt es nur am Alter oder spielen andere Faktoren eine Rolle? Dieser Blogbeitrag hilft zu klären, wann eine Konsole den Retro-Status verdient – ​​und bietet eine praktische Liste von Retro-Konsolen, sortiert nach Jahrzehnten.


Was bedeutet „Retro“ beim Gaming?

„Retro“ bezeichnet im Allgemeinen etwas aus einer früheren Ära , das nostalgischen oder klassischen Wert hat. Im Gaming-Bereich bezieht sich der Begriff typischerweise auf Konsolen und Spiele früherer Generationen, die zwar nicht mehr aktuell, aber immer noch beliebt sind.


Wie alt muss eine Konsole sein?

Die 20-Jahres-Regel

Die meisten Gamer und Experten sind sich einig, dass eine Konsole ab einem Alter von etwa 20 Jahren als Retro gilt. Das gibt genügend Zeit für:

  • Die Konsole wird eingestellt oder nicht mehr produziert

  • Spiele und Hardware erhalten nostalgische und historische Bedeutung

  • Eine klare Lücke zur modernen Gaming-Technologie

Im Jahr 2025 beispielsweise gelten Konsolen, die vor 2005 auf den Markt kamen – wie die PlayStation 2 (2000) oder der Nintendo GameCube (2001) – allgemein als Retro.


Andere Faktoren, die den Retro-Status beeinflussen

  • Kultureller Einfluss: Konsolen wie das NES oder Sega Genesis werden aufgrund ihrer historischen Bedeutung sofort als Retro bezeichnet.

  • Technologie: 8-Bit- und 16-Bit-Systeme fühlen sich im Vergleich zu modernen Konsolen deutlich retro an.

  • Anerkennung durch die Community: Retro-Konsolen zeichnen sich auch durch die Begeisterung von Sammlern und Fans aus.


Liste der Retro-Konsolen, kategorisiert nach Jahrzehnten

Retro-Konsolen der 1980er

  • Nintendo Entertainment System (NES) (1983)

  • Sega Master System (1985)

  • Atari 7800 (1986)

  • TurboGrafx-16 / PC-Engine (1987)

Retro-Konsolen der 1990er

  • Super Nintendo Entertainment System (SNES) (1990)

  • Sega Genesis / Mega Drive (1988/1989, beliebt bis in die 90er Jahre)

  • Sony PlayStation 1 (PS1) (1994)

  • Nintendo 64 (N64) (1996)

  • Sega Saturn (1994)

  • Game Boy Color (1998)

Retro-Konsolen der frühen 2000er

  • Sony PlayStation 2 (PS2) (2000)

  • Nintendo GameCube (2001)

  • Microsoft Xbox (Original) (2001)

  • Game Boy Advance (2001)


Warum das wichtig ist

Zu wissen, wann eine Konsole retro wird, ist hilfreich:

  • Sammler zielen auf klassische Hardware ab

  • Gamer erforschen die Wurzeln der Gaming-Geschichte

  • Entwickler veröffentlichen oder remastern Spiele für nostalgische Reize


So erleben Sie Retro-Konsolen heute

  • Kaufen Sie Original-Hardware in Online-Shops wie eBay oder Fachgeschäften

  • Spielen Sie auf klassischen Mini-Konsolen wie dem NES Classic oder SNES Classic

  • Verwenden Sie legale Emulatoren oder offizielle digitale Sammlungen auf modernen Plattformen


🎥 Erfahren Sie mehr aus Videos


Abschließende Gedanken

Die „20-Jahre-Regel“ ist zwar eine solide Richtlinie, doch beim Retro-Gaming geht es ebenso um Nostalgie und Wirkung wie um das Alter. Ob 8-Bit-Pionier oder etwas neueres System – Retro-Konsolen erobern weiterhin weltweit die Herzen.

Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl der Retro-Konsole oder der Spiele, mit denen Sie beginnen möchten? Fragen Sie einfach!