Absolut! Die R36S unterstützt sowohl kabelgebunden (USB) Und kabellos (Bluetooth) Controller, wodurch es sich perfekt für bequemeres Couch-Gaming oder Multiplayer-Sessions eignet. So schließen Sie sie an:
🎮 Methode 1: Kabelgebundener USB-Controller (Am einfachsten und zuverlässigsten)
-
Holen Sie sich einen OTG-Adapter:
Sie benötigen eine USB-C OTG (On-The-Go)-Adapter (oft im Lieferumfang des R36S enthalten oder günstig zu kaufen).
*→ Stecken Sie dies in die R36S USB-C-Anschluss (Unterkante).* -
Schließen Sie Ihren Controller an:
Stecken Sie Ihren USB-Controller (PS4, PS5, Xbox, 8BitDo usw.) in den OTG-Adapter.-
Kein Strom? Verwenden Sie ein USB-Hub mit Stromversorgung wenn der Controller zu viel Strom zieht.
-
-
Automatische Erkennung:
Der R36S sollte den Controller in EmulationStation und RetroArch sofort erkennen.-
Testen Sie die Navigation im Menü. Wenn die Schaltflächen funktionieren, ist alles in Ordnung!
-
📶 Methode 2: Bluetooth-Controller (Kabellose Freiheit)
⚠️ Firmware-Angelegenheiten: Funktioniert am besten auf ArkOS oder RetroArena (dem Standardbetriebssystem fehlt möglicherweise die BT-Unterstützung).
Kopplungsschritte:
-
Bluetooth-Menü aufrufen:
-
In EmulationStation , drücken Sie
Start→ Optionen → Bluetooth konfigurieren . -
(Auf RetroArena:
Start→ Netzwerk- und Bluetooth-Einstellungen → Bluetooth-Einstellungen ) .
-
-
Scannen und Koppeln:
-
Wählen „Gerät koppeln“ → Versetzen Sie Ihren Controller in den Kopplungsmodus (siehe Handbuch).
-
Wenn der Controller angezeigt wird (z. B. „Pro Controller“), wählen Sie ihn aus → bestätigen Sie die Kopplung.
-
-
Als Standard festlegen (Kritisch!):
-
Gehen Sie nach dem Pairing zurück zu „Gerät verbinden“ → wähle deinen Controller → „Als Standard festlegen“ .
-
Ohne diese wird keine automatische Verbindung hergestellt!
-
-
Prüfen:
Navigieren Sie durch Menüs. Wenn die Schaltflächen durcheinander geraten, ordnen Sie sie in RetroArch neu zu (siehe unten).
⚙️ Wichtige Einrichtungshinweise und Fehlerbehebungen
-
Tastenbelegung:
-
Bei falschen Tasten: Spiel starten → drücken
Hotkey + X(Standard) zum Öffnen RetroArch . -
Springe direkt zu:
Settings→Input→Port 1 Controls→Set All Controls→ Drücken Sie die einzelnen Tasten wie aufgefordert. -
Speichern:
Configurations→Save Current Configuration.
-
-
Hotkey-Einrichtung:
-
Weisen Sie eine Controller-Taste (z. B. Select) als "Hotkey" In:
RetroArch→Settings→Input→Hotkeys. -
Verwenden Hotkey + Start um Spiele zu beenden!
-
-
Bluetooth stellt keine Verbindung her?
-
Firmware aktualisieren (neueste Version von ArkOS/RetroArena flashen).
-
Reparieren und „Als Standard festlegen“ (häufigste Lösung).
-
Der R36S merkt sich nur ca. 1–2 Geräte. Löschen Sie bei Bedarf alte Kopplungen.
-
-
Lokaler Mehrspielermodus für 2 Spieler:
-
Verbinden Sie ein zweiter Controller (USB-Hub oder Bluetooth).
-
In RetroArch aktivieren:
Settings→Input→Port 2 Controls→ Gerätetyp auf „Retropad“ einstellen.
-
✅ Empfohlene Controller
-
Verdrahtet: Jedes USB-Gamepad (Xbox, PS4, 8BitDo).
-
Bluetooth:
-
8BitDo Pro 2/Ultimate (hervorragende Kompatibilität)
-
PS4 DualShock 4
-
Xbox Series X/S (nur über USB; Bluetooth erfordert zusätzliche Treiber).
-
⚠️ Tipps zur Fehlerbehebung
-
Controller nicht erkannt? Versuchen Sie es mit einem anderen OTG-Adapter oder USB-Hub.
-
Batterieentladung: Trennen Sie Bluetooth-Controller, wenn Sie sie nicht verwenden.
-
Verzögerung? Verwenden Sie für Kampf-/Rhythmusspiele ein Kabel. Stellen Sie sicher, dass die Bluetooth-Reichweite 3–6 Fuß beträgt.
-
Probleme mit dem Standardbetriebssystem: Blitz ArkOS für beste Bluetooth-/Controller-Unterstützung.
Mit einem angeschlossenen Controller verwandelt sich dein R36S in eine Mini-Konsole! Perfekt für Mario Kart-Kämpfe oder Street Fighter-Duelle. 😄
Haben Sie Fragen? Teilen Sie unten Ihr Setup!