Kann ein Raspberry Pi Arcade-Spiele ausführen?

Absolut! Auf einem Raspberry Pi lassen sich Arcade-Spiele ausführen, und das ist tatsächlich eine der beliebtesten Anwendungen für diese kleinen Computer. Ich erkläre Ihnen Schritt für Schritt, welche Pi-Modelle am besten funktionieren, welche Emulatoren/Software Sie verwenden sollten und was Sie erwartet.


🎮 1. Welche Raspberry Pi-Modelle sind die besten?

Nicht alle Pis sind gleich, wenn es um Arcade-Gaming geht. Die Leistung hängt stark vom Modell ab.

Pi-Modell Arcade-Fähigkeit Hinweise
Raspberry Pi 4 (4 GB oder 8 GB RAM) Exzellent Kann die meisten klassischen Arcade-Spiele ausführen, SNES, Genesis, NeoGeo, CPS1/CPS2, MAME und sogar einige PSP/N64. USB-Anschlüsse und HDMI-Ausgang erleichtern den Anschluss von Controllern und Monitoren.
Raspberry Pi 400 Exzellent Im Wesentlichen ein in eine Tastatur eingebauter Pi 4; gleiche Leistung. Gut für kompakte Setups.
Raspberry Pi 3B+ Gut Bewältigt NES, SNES, Sega Genesis/Mega Drive und viele MAME-Spiele bis ~1995. Hat Probleme mit anspruchsvolleren Arcade-Titeln wie CPS2 oder 3D-Spielen.
Raspberry Pi Zero 2 W Mäßig Kann leichte Emulatoren wie NES, SNES und frühe Arcade-Spiele ausführen, aber bei schweren Arcade-Spielen kommt es zu Verzögerungen.

Tipp: Für das beste Erlebnis entscheiden Sie sich für Pi 4 oder Pi 400 .


🎮 2. Arcade-Emulatoren und -Software

Zum Ausführen von Arcade-Spielen benötigen Sie Emulationssoftware:

a. RetroPie

Beliebteste Option.

Unterstützt MAME , FinalBurn Neo , FB Alpha , NeoGeo und Konsolenemulatoren.

Bietet ein Arcade-Frontend , sodass Sie Spiele mit einem Controller durchsuchen können.

Website: https://retropie.org.uk

b. Recalbox

Ähnlich wie RetroPie, aber mehr Plug-and-Play.

Integrierte Arcade-Emulatoren und Unterstützung für drahtlose Controller .

Website: https://www.recalbox.com

c. Lakka / RetroArch

Leichtgewichtige Linux-Distribution.

Ideal für ältere Arcade-Spiele und Konsolen.

Sehr reaktionsschnell und gut für Setups mit geringer Latenz.

Website: https://www.lakka.tv


🎮 3. Controller und Arcade-Eingänge

Sie können Arcade-Spiele auf Pi spielen mit:

USB-Gamepads (Retro-Bit, 8BitDo oder Xbox/PS-Controller)

Arcade-Joysticks (über USB-Encoder-Boards)

Tastatur (nicht ideal, funktioniert aber zur Not)

💡 Tipp: Wenn Sie ein authentisches Arcade-Gefühl haben möchten, können Sie ein Mini-Arcade-Gehäuse bauen und einen Pi über einen USB-Encoder mit Arcade-Tasten und Joysticks verbinden.


🎮 4. Leistung und Spielkompatibilität

Alte Arcade-Spiele (8-Bit bis 16-Bit): Laufen perfekt auf Pi 3 oder Pi 4.

NeoGeo, CPS1/CPS2: Pi 4 kommt damit gut zurecht; Pi 3 könnte bei einigen Titeln hinterherhinken.

3D-Arcade-Titel / Modell 2 / Modell 3: Pi 4 kann einige ausführen, aber bei sehr anspruchsvollen Titeln ist mit Leistungsproblemen zu rechnen.

Fazit: Wenn Ihr Ziel klassische Arcade-Spiele (Pac-Man, Street Fighter II, Metal Slug, Golden Axe) sind, ist ein Raspberry Pi 4 oder Pi 400 mehr als ausreichend.


So richten Sie einen Raspberry Pi-Arcade-Automaten ein

Einen Raspberry Pi in einen Mini-Arcade-Automaten zu verwandeln, ist einfacher als Sie denken. Mit dem richtigen Pi, etwas Software und Controllern können Sie klassische Arcade-Spiele direkt zu Hause genießen.


🛠 1. Was Sie brauchen

Hardware:

Raspberry Pi 4 (4 GB oder 8 GB RAM) – Beste Leistung.

MicroSD-Karte (32 GB oder größer) – Für das Betriebssystem und Spiele.

Stromversorgung – Offizielles Pi 4 USB-C-Netzteil empfohlen.

HDMI-Kabel und Monitor/Fernseher – Zur Anzeige.

USB-Controller oder Arcade-Stick – Retro-Bit-, 8BitDo-, Xbox- oder PS-Controller.

Optional: Mini-Arcade-Automat oder Arcade-Joystick + Tasten mit USB-Encoder.

Software:

RetroPie (am beliebtesten, unterstützt MAME- und Arcade-Emulatoren)

Recalbox (Plug-and-Play-Alternative)

Lakka/RetroArch (leichtgewichtige Option mit geringer Latenz)

💡 Tipp: RetroPie ist am anfängerfreundlichsten und lässt sich für Arcade-Setups optimal anpassen.


💻 2. Installieren Sie RetroPie auf Ihrem Pi

Laden Sie das RetroPie-Image für Raspberry Pi 4 herunter: https://retropie.org.uk/download/

Verwenden Sie Raspberry Pi Imager oder balenaEtcher, um das RetroPie-Image auf Ihre microSD-Karte zu schreiben.

Legen Sie die microSD-Karte in Ihren Pi ein, schließen Sie HDMI und Controller an und schalten Sie ihn ein.

RetroPie wird gestartet und führt Sie durch die Ersteinrichtung , einschließlich der Controller-Konfiguration.


🎮 3. Arcade-Spiele (ROMs) hinzufügen

Laden Sie auf Ihren PC legale ROMs herunter (einige sind kostenlos verfügbar oder Ihre eigenen Backups).

Übertragen Sie ROMs auf Ihren Pi:

Verwendung eines USB-Laufwerks : Erstellen Sie einen Ordner mit dem Namen retropie , schließen Sie ihn an Pi an → RetroPie erkennt ihn automatisch.

SFTP über WLAN verwenden: Stellen Sie eine Verbindung über das Netzwerk her und kopieren Sie Dateien in /home/pi/RetroPie/roms/ .

Starten Sie RetroPie neu und Ihre Spiele sollten im Arcade-Bereich (MAME, NeoGeo, CPS1/2) angezeigt werden.

💡 Tipp: Beginnen Sie mit MAME 0.37b5 für klassische Arcade-Spiele – es ist leicht und kompatibel.


🕹 4. Retro-Controller anschließen

Option 1: USB-Controller

Schließen Sie Ihren USB-Controller an den Pi an.

RetroPie fordert Sie auf, die Schaltflächen zuzuordnen .

Option 2: Kabellose Controller (Bluetooth)

Versetzen Sie den Controller in den Kopplungsmodus .

Gehen Sie zu RetroPie → Bluetooth-Einstellungen → Registrieren und mit Bluetooth-Gerät verbinden .

Ordnen Sie die Schaltflächen wie angegeben zu.

Option 3: Arcade-Joystick + Tasten

Verbindung über USB-Encoder-Board .

RetroPie erkennt Eingaben wie ein Standard-Controller.

Ordnen Sie die Joystick-Richtungen und -Tasten in RetroPie zu.


⚡ 5. Leistung optimieren

Verwenden Sie Pi 4 für anspruchsvolle Arcade-Spiele (NeoGeo, CPS2).

Aktivieren Sie Runahead-/Video-Shader für ein flüssigeres Gameplay.

Konfigurieren Sie für MAME Frameskip , wenn ältere Pi-Modelle verzögert sind.


🖥 6. Optional: Bauen Sie einen Mini-Arcade-Automaten

Verwenden Sie einen Schrankbausatz aus Holz oder Acryl .

Montieren Sie Ihren Monitor, Pi und Arcade-Joystick/Tasten.

Alles über USB anschließen.

RetroPie verfügt über attraktive Modusthemen , damit es wie ein echter Arcade-Automat aussieht.


✅ 7. Viel Spaß in Ihrer Spielhalle!

Starten Sie RetroPie, wählen Sie Arcade → MAME oder NeoGeo und beginnen Sie zu spielen.

Sie verfügen jetzt über ein voll funktionsfähiges Retro-Arcade-Setup , auf dem NES, SNES, Genesis, NeoGeo, CPS1/2 und viele andere Arcade-Spiele laufen.


🛒 Empfohlene Controller für Retro-Arcade-Gaming

Retro-Bit USB- und Bluetooth-Controller

8BitDo SN30 Pro / Pro+ (Bluetooth und kabelgebunden)

Arcade-Stick-Kits mit USB-Encoder